Tag 1 / Panel 1:
Die Umstellung der Antriebstechnologie ist mittlerweile nicht mehr als „Option“ zu sehen. Sind wir in Österreich auf die Herausforderung ausreichend vorbereitet? Ist die österreichische Wirtschaft ausreichend auf die Herausforderungen vorbereitet? Was brauchen wir noch, um wirtschaftliche Kollateralschäden zu vermeiden?
Es diskutierten:

DI Theresia Vogel
GF Klima & Energie Fonds

Ing. Holger Heinfellner, BSc
Umweltbundesamt

Mag. Robin Krutak
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Dr. Christian Pesau
AK der Automobilimporteure/IV

DI Oliver Schmerold
ÖAMTC
Tag 1 / Panel 2:
„Transport, Energie und Versorgungssicherheit – wie begegnet die Wirtschaft der Herausforderung“
Es diskutierten:

Mag. Patrizia-Ilda Valentini
Renault Österreich

Mag. Bernhard Krumpel
Kommunikationsexperte

Mag. Davor Sertic
Wirtschaftskammer Wien

Eli Widecki, MSc
Leitung Stabstelle Energiestrategie und Kreislaufwirtschaft, Baumit Beteiligungen GmbH
Tag 2 / Panel 1:
„Beschaffung, Finanzierung und Nutzungsmodelle im Licht der Umstellung der Antriebstechnologie“
Es diskutierten:

Tanja Szarzinsky
Samsung Electronics Austria

Vladimir Arthofer
Prozessmanagement & Risiko, Raiffeisen-Leasing GmbH

Mag. Philipp Halla, MBA
Instadrive GmbH

Rainer Hintermayer
Eurotax

Franz Müllner
Porschebank

Steffen Peschel
Siemens Österreich

Dietmar Rath
LeasePlan Österreich Fuhrparkmanagement GmbH
Tag 2 / Panel 2:
„Die Zeitwende für Fuhrpark und Flotte – nur mit dem Wechsel der Antriebstechnologie ist es nicht getan – wichtige Needs die rasch geklärt werden müssen“
Es diskutierten:

DI Andrea Faast
Wirtschaftskammer Wien, Leiterin Standort und Infrastrukturpolitik

Marcella Kral
Fuhrparkverband Austria

Dr. techn. Wolfgang Baumgartner
KOSTAD

Mag. Andreas Egger
Community4you

Mag. (FH) Nikolaus Engleitner
NiMiCo

Markus Novosel
Experte Fuhrpark