Konferenztag 1 (16.09.2020):
12:00 – 13:00 Empfang / Akkreditierung / Ausgabe Fahrslotzuordnung
13:00 – 13:30 Uhr: Pressegespräch
13:30 Uhr Begrüßung / Eröffnung:
- Begrüßung durch HStS Dr. Magnus Brunner, LL.M. / Staatssekretär BMK
- Begrüßung durch Herrn DI Christian Popp / Amt der NÖ Landesregierung
- Begrüßung durch Herrn DI Hannes Klein / Referat Gesamtverkehrskoordination Land Burgenland
- Begrüßung Fuhrparkverband Austria & Bundesinitiative eMobility Austria
14:30 – 16:00 Uhr:
Panel 1 „eMobility und erneuerbare Energie als Baustein des Konjunkturprogramms“
Impulsbeitrag: Frau Henriette Spyra B.A., M.A.
„Ziele und Chancen für eine klimafreundliche Zukunft bis 2040“
Moderierte Podiumsdiskussion:
Moderation Helmut-Klaus Schimany MAS, MSc / BieM
Podiumsdiskussion Henriette Spyra B.A., M.A./ Director Science & Innovation, Umweltbundesamt
Podiumsdiskussion Dr. Jürgen Schneider / Sektionschef BMK
Podiumsdiskussion DI Hannes Klein / Referat Gesamtverkehrskoordination Land Burgenland
Podiumsdiskussion DI Christian Popp / Amt der NÖ Landesregierung
Podiumsdiskussion Mag. Robert Feierl, MAS, MSc / Wirtschaftskammer Österreich
Podiumsdiskussion Dr. Christian Pesau / IV, GF Arbeitskreis der Automobilimporteure
Podiumsdiskussion DI Theresia Vogl / GF Klima & Energiefonds
16:00 – 18:00 Uhr: Testfahren und Presse/Interviews
Ab 18:00 Uhr: Abendempfang mit Fingerfood und Weinverkostung (mit herzlichem Dank) von:

Eichenwald Weine eGen
Produktion | Günser Straße 54
Weingut | Günser Straße 60
7312 Horitschon
www.eichenwald.at
Das erklärte Ziel von Eichenwald Weine ist es, rund um die Leitsorte Blaufränkisch durchgehend regions- und sortentypische Weine auf hohem Qualitätsweinniveau zu produzieren. Wichtigste Grundlage dafür bilden die rund 100 Mitglieder aus dem gesamten Mittelburgenland. Gemeinsam bewirtschaften sie ca. 400 ha Weingärten und sorgen somit dafür, dass die Fässer im Eichenwald nie leer werden.

Powered by: I.E.T. Consulting Gesellschaft m.b.H.
Konferenztag 2 (17.09.2020):
08:00 – 09:30 Empfang / Akkreditierung
09:30 Uhr Begrüßung / Eröffnung:
- Begrüßung durch einen Vertreter der öffentlichen Hand
- Begrüßung durch das Organisationsteam
- Moderation: Helmut-Klaus Schimany, MAS, MSc
10:00 – 12:00 Uhr:
Panel 1 „Einsatz von eFahrzeuge (Flotten) in der Zustellung und im Verteilerverkehr“
Impulsbeitrag 1: Mag. (FH) Nikolaus Engleitner
„TCO & Wirtschaftliche Darstellung und Vergleich E zu Verbrenner“
Impulsbeitrag 2: Ing. Manfred Münzberger, MSc
„Laden und Ladelösungen im Fuhrparkbereich“
„Welche Erfahrungen liegen zum Einsatz von eFahrzeugen im Bereich Zustellung und Verteilerverkehr vor? Was ist schon möglich, was muss beachtet werden? Wie langfristig müssen Entscheidungen in der Beschaffung geplant werden, wenn sich die Rahmenbedingungen verändern (MÖSt, Restwerte, Energiekosten,…)? Mit welchen Rahmenbedingungen kann der Staat, die Kommune unterstützen? Versicherungsschutz im Schadensfall – Elektro versus Verbrenner?
Moderierte Podiumsdiskussion:
Moderation Helmut-Klaus Schimany MAS, MSc / BieM, cmobility
Podiumsdiskussion Mag. (FH) Nikolaus Engleitner / NiMiCo e.U.
Podiumsdiskussion Ing. Manfred Münzberger, MSc BieM / EBE Mobility & Green Energy GmbH
Podiumsdiskussion Hermine Resch / Expertin
Podiumsdiskussion Bernd Willmann / Österreichische Post AG
Podiumsdiskussion Gerald Windisch / BieM / eMobility Consulting
Podiumsdiskussion MMag. Ute Teufelberger / BEÖ / EVN
12:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr: Start des Nachmittagspanels
14:00 – 16:00 Uhr
Panel 2: „eDienstwagen – wie kann ein Umstieg gelingen? Was ist zu beachten!“
Impulsbeitrag 1: Christine Scharinger
„Operative Erfahrungen und wirtschaftliche Auswirkung von eFahrzeugen im Fuhrpark & Schlüsselfaktoren bei der Umstellung des Fuhrparks“
Impulsbeitrag 2: Mag. Franz Haller
„Energiemanagement, Lastspitzenminimierung und Gebrauchsoptimierung von Energieressourcen“
„Wie kann ein Umstieg auf alternative Antriebe im Fuhrparkmanagement gelingen? Elektrofahrzeuge und die CAR POLICY – auf was ist zu achten. Wirtschaftliche Effekte für den Fuhrparkmanager durch den Umstieg. Anreizmöglichkeiten für Mitarbeiter (steuerlich, Lademöglichkeit zu Hause und am Firmenstandort).“ Wie verändern politische Rahmenbedingungen einen Beschaffungsprozess, bzw. mit welchen sich verändernden Rahmenbedingungen muss ein Fuhrparkmanager heute rechnen?
Eichrecht: kWh Verrechnung: wann wird das rechtlich möglich sein?
Dienstwagen: Verrechnung der Ladekosten von daheim. Welche Lösungen gibt es? Wie wird das besteuert?
Moderierte Podiumsdiskussion:
Moderation Christine Scharinger / Scharinger Consulting e.U.
Podiumsdiskussion Mag. Herr Bernhard Spitaler / Leiter Einkauf & Fuhrpark Uniqa
Podiumsdiskussion Mag. Franz Haller / DAGOPT Optimization Technologies
Podiumsdiskussion Herr Roland Leitner / Leiter Porsche Bank Flottenmanagement
Podiumsdiskussion DI Oliver Schmerold / Direktor ÖAMTC
Podiumsdiskussion Herr Alexander Prandler / Leiter Einkauf und Logistik bei Energie Burgenland
Podiumsdiskussion Philipp Halla / GF INSTADRIVE GmbH
Podiumsdiskussion Mag. Robert Madas / Director Insights & Analysis, Eurotax Österreich GmbH
Bis 17:00 Uhr Testfahren
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Info Testfahren:
Auf Grund von Corona stehen den Gästen unterschiedliche Slots zur Verfügung.
S1a: 16. Sept. 16:00 – 18:00 Uhr
S1b: 17. Sept. 10:00 – 12:00 Uhr
S2b: 17. Sept. 12:00 – 14:00 Uhr
S3b: 17. Sept. 14:00 – 17:00 Uhr
Die Gäste geben bei der Anmeldung zur Veranstaltung den gewünschten Slot bekannt. Bei der Akkreditierung bekommen die Gäste eine verschieden färbige Zuordnung zum gewählten Slot.
Verbindliche Anmeldung erforderlich!
Anmeldung geschlossen – Veranstaltung ausgebucht!
