Die eMobility Fachkonferenz des BVe in Kooperation mit dem FVA.
eMobility Lösungen für Fuhrpark, Flotte & Gewerbetreibende (KMU)
Besuchen Sie uns auf der eMOKON, der größten B2B eMobility-Fachkonferenz & Messe für Gewerbe, Fuhrpark und Fahrzeugflotten.
Testen Sie über 80 eFahrzeuge (Nutzfahrzeuge und PKW) auf dem 3,4 km langen Rundkurs des ÖAMTC Testgeländes!
48 Stunden E-Mobility B2B – erleben Sie praxisnah, was möglich ist.
Technik, Trends und echte Erfahrungswerte – direkt von Unternehmen für Unternehmen.
Und das Beste: Führerschein mitbringen – testen ausdrücklich erwünscht!
Jetzt dabei sein und rechtzeitig Tickets sichern (Ermäßigungen für WKW-Mitglieder)!
Liebe Besucher, werte Aussteller!
Am 09. und 10. September 2025 steht in Teesdorf alles wieder im Zeichen der Elektrifizierung von Flotte und Fuhrpark.
- 2 Tage hochqualifizierte Vorträge und Podiumsdiskussionen für Gewerbe, Fuhrpark und Flotte.
- Auf 600 m2 Ausstellungsfläche erwartet Sie die geballte Kompetenz im Bereich Laden, Lademanagement, Fuhrparkberatung, Energiemanagement, Abrechnungs- und Paymentsysteme.
- 3,4 km Teststrecke für ePKW und Nutzfahrzeuge der Klasse N1.
- Separate Nutzfahrzeugausstellungsfläche und Teststrecke für die Klassen N2 und N3.
Bild- und Tonaufzeichnung während der Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert und/oder gefilmt wird. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass möglicherweise ein Foto und/oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke etc.) genutzt wird.
Termin im Kalender eintragen!








Programm / Themenübersicht:
Tag 1:
Der Tag für Einsteiger! Am ersten Tag steht die eMobility mit ihrem Gesamtkontext im Mittelpunkt. Mobilitätspolitischer Rahmen, TCO & Wirtschaftlichkeit, EU-Taxanomie & Nachhaltigkeit, sowie Förderung und Finanzierung.
Hier bekommen sie den Überblick!
- Eröffnungspanel: Wirtschaftspolitik & Mobilität
- Panel 1: Kommerzieller Einsatz von E-Fahrzeugen
- Panel 2: Sonderthema EU-Taxonomie / CSRD
Tag 2:
Der Tag wo es ans „Eingemachte“ geht! An diesem Tag gehen wir in die Tiefe. Einsatz von elektrischen Nutzfahrzeugen im Handel und der Logistik, alles rund um das Thema Laden, Betriebsführungssystem für Ladestellen und die Rolle des Fahrzeughandels in einer sich stark bewegenden Mobilitätswelt.
Hier finden sie die Details!
- Panel 1: Elektrifizierung des Fuhrparks im Bereich Handel und Lebensmittellogistik
- Panel 2: Laden für Flotten und Gewerbe am eigenen Standort und im öffentlichen Raum
- Panel 3: Ladestellenverwaltung / technisches Backend / kommerzielles Backend
- Panel 4: Fahrzeughandel in Österreich: Partner für Flotte und Fuhrpark
Aussteller 2025 (Auszug):
BYD ist nach Europa gekommen, um in Europa zu bleiben. Und um in Europa für Europa zu produzieren. Ende 2025 werden die ersten BYDs in Szeged (Ungarn) produziert und dabei „Made in Austria“ in sich tragen. Die voestalpine ist der Hauptlieferant für hochqualitativen Stahl. Dazu wurde Österreich zum V2H-Pilotmarkt (Vehicle-to-Home) ernannt. Gemeinsam mit einem heimischen Partner werden die BYD Modelle künftig als Stromspeicher für Einfamilienhäuser dienen.
We love the way you move
Zukunftsorientierte E-Mobilitätslösungen
da emobil strebt danach, E-Mobilität für alle zugänglich zu machen. Dafür entwickelt da emobil maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, Gewerbe oder Immobilien. Das Angebot reicht vom Konzept über die Lieferung der Ladestationen, die Realisierung, den Betrieb, die Abrechnung sowie Supporthotline bis hin zur Wartung.
DKV Mobility bietet mit seinen Lade- und Tankkarten Zugang zum größten energieunabhängigen Akzeptanznetzwerk in Europa mit über 1 Million Ladepunkten (rund 29.000 in Österreich) und 70.000 Tankstellen. Damit Kunden auch bei sich zuhause (@home) und am Arbeitsplatz (@work) laden können, bietet das Unternehmen ein Full-Service-Paket für den Aufbau zuverlässiger Ladeinfrastruktur.
Die innovative Wallbox aus Norwegen – smart, zuverlässig und kostengünstig!
Die Easee Wallbox ist für alle Ladezwecke geeignet, technologisch voll ausgestattet und mit allen Automarken kompatibel. Ideal für Einfamilien-, Mehrfamilienhäuser und Firmenparkplätze: 5 Jahre Garantie, 22 kW Ladeleistung, kompakt + leicht (nur 1,5 kg) und PV-Überschussladen ist mit unserem Easee Equalizer Amp möglich.
Die Energie Steiermark ist ein führendes, österreichisches Energie- und Dienstleistungsunternehmen.
Wir legen Wert auf Energieeffizienz und innovative Serviceangebote in den Bereichen Strom, Erdgas, Wärme und Mobilität. Bei der Energieerzeugung setzen wir ausschließlich auf erneuerbare Energie aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse.
Seit über 100 Jahren steht KATHREIN für erstklassige Elektrotechnik in unterschiedlichen Branchen. Als Unternehmen mit Hauptsitz im bayerischen Rosenheim entwickeln wir seit 2022 im Bereich eMobility zukunftsweisende Lösungen für Ladeinfrastrukturen – mit einem klaren Fokus auf Langlebigkeit, Qualität und Kundennutzen. Entwicklung, Produktion, Logistik und technischer Support – bei KATHREIN kommt alles aus einer Hand
KEBA bietet ein umfassendes Portfolio an AC- und DC-Ladelösungen – von der smarten Wallbox bis zur 480 kW Schnellladestation. Ergänzt durch digitale Services und Lifecycle Support entsteht vernetzte Ladeinfrastruktur „Made in Austria“ – zuverlässig, zukunftssicher und einsatzbereit für jede Anwendung.
Kia ist seit 30 Jahren in Österreich vertreten und profitiert von über 10 Jahren Markterfahrung im EV-Bereich. Die neuesten Modelle EV3 als kompakter SUV, EV6 als Business-Express und EV9 mit sechs oder sieben Sitzen bieten nicht nur reisetaugliche Reichweiten, flottes Laden und preisgekröntes Design, mit 7 Jahren Garantie – auch auf die Batterie – beweist Kia Langlebigkeit und Verlässlichkeit.
MG Motor steht seit 1924 für visionäre Mobilität und ikonisches Design – einst mit stilprägenden Roadstern, heute mit modernen Fahrzeugen für eine nachhaltige Zukunft. Das Portfolio reicht von effizienten Benzin- und Hybridmodellen bis hin zu rein elektrischen Fahrzeugen. Jedes Modell überzeugt mit 7 Jahren bzw. 150.000 Kilometer Herstellergarantie.
MHC Mobility ist das europaweite Mobilitätsdienstleistungsgeschäft der Mitsubishi HC Capital Group, einer der stärksten Leasing- und Finanzierungsgesellschaften der Welt.
Mit Auto-Langzeitmiete und Fullservice-Leasing bieten wir flexible und transparente Mobilitätslösungen für PKW und Nutzfahrzeuge. Mit unserer Expertise helfen wir unseren Kunden zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.
MICROLINO ist das europaweite Mobilitätsdienstleistungsgeschäft der Mitsubishi HC Capital Group, einer der stärksten Leasing- und Finanzierungsgesellschaften der Welt.
Mit Auto-Langzeitmiete und Fullservice-Leasing bieten wir flexible und transparente Mobilitätslösungen für PKW und Nutzfahrzeuge. Mit unserer Expertise helfen wir unseren Kunden zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.
Phoenix Contact E-Mobility bietet für den stark wachsenden Markt der Elektromobilität ein breites Portfolio an Ladetechnik, sowohl für die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle als auch für die Ladeinfrastruktur.
Bekannt sind wir durch unsere CCS-Ladekabel sowie durch unsere flüssigkeitsgekühlten Ladestecker für ultraschnelles High Power Charging.
Würth ist Ihr All-in-One-Partner für ganzheitliche ePower Solutions: von Ladestationen über intelligente Software zur Abrechnung und Steuerung bis zum Energie- und Lastmanagement, Stromspeichern und Fuhrparklösungen. Alles ist optimal aufeinander abgestimmt – individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse. So behalten Sie den Überblick, sparen Zeit und profitieren von einem rundum durchdachten System.
eMOKON als zentrale Plattform des Austausches und des Know-hows!
So lässt sich Zukunft diskutieren und formen!
Gemeinsam den Weg erarbeiten, formulieren und beschreiten 👍 für eine lebenswerte Zukunft!
In bewährter Zusammenarbeit zwischen dem FVA und dem BVe und dem perfekten Fahrtechnikteam des ÖAMTC in Teesdorf, freuen wir uns auf ein Feuerwerk der eMobility.
eMOKON: so geht eMOBILITY!
Für das Projektteam:
Marcella Kral / Fuhrparkverband Austria
Helmut-Klaus Schimany MAS, MSc / Bundesverband eMobility Austria
#eFahrzeuge #Ladelösungen #Flottenlösungen #Energiemanagement #Tourenplanung&Disposition #Förderung&Beratung #eKompetenztreffen #B2B
Mit Unterstützung von:
Für den Vorstand des FVA: Marcella Kral
Für den Vorstand des BVe: Helmut-Klaus Schimany, MAS, MSc
Anreise
ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Teesdorf, Triester Straße 120, 2524 Teesdorf
Veranstalter:
Bundesverband eMobility-Austria (BVe):
Der BVe ist das größte B2B Netzwerk für eMobility in Österreich. Gegründet 2013, steht die Entwicklung und Umsetzung der eMobility im Zentrum der als Verein organisierten Plattform. Zusätzlich bilden der Bereich Energie, Intermodalität und neue Mobilitätsformen die weiteren Säulen des BVe. Generationenverantwortung und Nachhaltigkeit bilden den Rahmen dieses Wirtschafts- und Innovationsclusters.
In Kooperation mit dem
Fuhrparkverband Austria (FVA):
Der Fuhrparkverband Austria soll Träger von Initiativen sein, die eine verbesserte Marktsituation oder Markttransparenz für Mitglieder zum Ziel haben. Damit sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die allen an den zitierten Initiativen Beteiligten zugänglich sind und wesentlichen Aufschluss über diverse Marktvorgänge liefern.
https://www.fuhrparkverband.at/der-verband/
Eine Anmeldung ist verbindlich erforderlich!
ZUM TICKETSHOP>>
Bei Fragen wenden sie sich an: office@bve.or.at