Hermine Resch

Schon mit 15 Jahren als Abonnentin der „Autorevue“ war klar, dass das zukünftige Berufsleben „automobil“ sein muss.
Seit mehr als 20 Jahren ist Hermine Resch allem, was Räder hat, verhaftet. Nach 16 Jahren bei Hödlmayr Logistics als Standortleiterin Graz und Consultant aller europäischen Niederlassungen erfolgte vor knapp 5 Jahren der Wechsel in die Geschäftsführung der Herbert Temmel GmbH. Temmel ist Pionier in der Elektromobilität im Schwerlastbereich und hat 2017 die ersten zwei LKW (18 Tonnen und 26 Tonnen) auf die Straße bzw. in den täglichen Einsatz gebracht.
Henriette Spyra B.A., M.A.

Henriette Spyra ist seit September 2019 als Director Science & Innovation die Fachliche Leiterin des Umweltbundesamts. Zuvor baute die Mobilitätsexpertin die Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung im Verkehrsministerium auf und leitete diese drei Jahre lang. Die gebürtige Berlinerin ist seit ihrer Ankunft in Österreich im Jahr 2008 im Mobilitätssektor aktiv – zunächst beim AIT Austrian Institute of Technology und danach bei der AustriaTech, der Agentur des Bundes für Mobilitätsinnovationen. Ihre Studien absolvierte Henriette Spyra an der Oxford University in Großbritannien und an der School of Advanced International Studies in Bologna und Washington DC.
Foto: © Umweltbundesamt
MMag. Ute Teufelberger

Mit 1. Februar 2019 wurde MMag. Ute Teufelberger zur neuen Vorsitzenden des BEÖ bestellt. Teufelberger ist seit 2010 in unterschiedlichen Funktionen bei der EVN AG tätig, seit zwei Jahren leitet sie die Abteilung Elektromobilität und Energieeffizienz, davor war sie als Energieexpertin für die Industriellenvereinigung in Brüssel.
Foto: ©EVN_Moser
DI Theresia Vogl

DI Theresia Vogel ist seit 2010 als Geschäftsführerin des Klima-und Energiefonds tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Energiewende, Energieforschung und -innovation sowie in Themen rund um die klimaverträgliche Transformation von Industrie, Mobilität und urbanen Räumen. Dazu kommen Projekte zu Klimawandelanpassung in Städten und im Infrastrukturbereich.
Dr. Magnus Brunner, LL.M.

Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Dr. Magnus Brunner studierte Jus in Innsbruck, Wien und London. Vor seiner Tätigkeit als politischer Direktor des Österreichischen Wirtschaftsbund, leitete Brunner das Büro des damaligen Landeshauptmannes von Vorarlberg Herbert Sausgruber. Zuletzt war er Vorstand der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG und wurde im Jänner 2020 als Staatssekretär im BMK angelobt. Seit 2009 war Brunner Mitglied des Bundesrates, ab 2017 auch dessen Vizepräsident.
Mag. (FH) Nikolaus Engleitner

Studium „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ an der FH Eisenstadt und ESCE Paris – Diplomarbeit: „Erfolgsfaktoren im B2B-Automobilhandel“. Seit 13 Jahren in der Fuhrpark-, Finanz- & Beratungsbranche und seit 6 Jahren Inhaber der NiMiCo, die Beratung in den Bereichen Mobilität, Fuhrpark und Energieeffizienz bietet. Seit 2015 Energieauditor (Transport) sowie Mitbegründer des Fuhrparkverbandes.
Mag. Robert Feierl, MSc, MAS

HTL Maschinenbau, Studium der Rechtswissenschaften und ein Postgraduate in Umweltmanagement, sind wohl genau die Kombination, mit der man sich fast von selber im Bereich der Mobilität wiederfindet. Seit über 11 Jahren mit dem Schwerpunkt e-Mobilität und alternativen Antriebe (Schwerpunkt Nutzfahrzeuge) unternehmerisch tätig und seit rund 6 Jahren und knapp 280.000 km nur noch rein batterieelektrisch unterwegs.
Mag. Philipp Halla, MBA

Von 2002- 2014 in verschiedenen Aufgaben des Volkswagen Konzern tätig. Zuletzt Geschäftsführer der Porsche Holding in Chile. 2014 Gründung der VERTICAL eMobility GmbH. 2017 Gründung der INSTADRIVE GmbH. INSTADRIVE stellt mit dem EASING E-Auto Langzeit-Abo ein maßgeschneidertes, unkompliziertes und günstiges Sorglos-Paket für Elektroautos zur Verfügung.
Mag. Franz Haller

Studium Betriebswirtschaft in Linz, seit 2011 Geschäftsführer der Firma DAGOPT Optimization Technologies GmbH. Mit unserer Erfahrung und Kompetenz in mathematischer Datenanalyse, Prognose und Optimierung lösen wir gemeinsam mit und für unseren Kunden komplexe Fragestellungen. Damit liefern wir unseren Kunden spürbare Ressourceneinsparungen und Effizienzsteigerungen.
DI Hannes Klein

Jahrgang 1973. Studium „Landschaftsplanung und -pflege“ an der Universität für Bodenkultur, Wien. Mitarbeit an Regionalentwicklungsprojekten hpts. im Südburgenland. Ab 2010 Mitarbeiter des Regionalmanagement Bgld. im Bereich der Bgld. Dorferneuerungsaktion. 2013 Wechsel in den Bgld. Landesdienst als Referatsleiter der Gesamtverkehrskoordination und ab 2014 auch Welterbemanager für die UNESCO Welterbestätte Neusiedler See.
Roland Leitner

Roland Leitner kann auf 30 Jahre Erfahrung im Leasing- und Fuhrparkmanagement zurückblicken, startete bei der Bawag PSK Leasing und BMW Financial Services im Vertrieb. Ab 1998 verantwortete er bei Mercedes-Benz Financial Services den Vertrieb & Customer Service Bereich und war 2012 und 2013 als Geschäftsführer in Rumänien eingesetzt. Seit 2014 leitet er bei der Porsche Bank in Salzburg als Hauptabteilungsleiter das Flottenmanagement national und international.
Mag. Robert Madas

Robert Madas verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Datenanalyse und Interpretation. Er ist seit 2019 bei Eurotax für den Bereich Analyse und Insights in Österreich und der Schweiz verantwortlich. Davor war er über 10 Jahre lang beim Marktforschungsunternehmen GfK Austria als Key Account Manager tätig. Sein Studium absolvierte er an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Schwerpunkt Marketing.
Dr. Christian Pesau, MBL

Christian Pesau hat im Jahr 2000 bei der Industriellenvereinigung (IV) das Traineeprogramm begonnen und im Rahmen dessen verschiedene Stationen im Bereich Public Affairs in Wien und Brüssel absolviert. Seit über zehn Jahren leitet er den Verband der Automobilimporteure. Pesau studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien, absolvierte den Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf an der WU Wien sowie ein Master of Business Law Postgraduate Programm an der University of Salzburg Business School. Vor seinem Eintritt in die Industriellenvereinigung war er in verschiedenen juristischen Tätigkeiten im öffentlichen und politischen Bereich tätig.
DI Christian Popp

1977-1985 TU Wien, Studium Raumplanung und Raumordnung, Studienzweig Regionalwissenschaft
Seit 1986 NÖ Landesdienst
1986 – 1993 Abteilung Raumplanung und Raumordnungspolitik, SB Regionalplanung
Seit 1994 Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten (seit 1.7.2019 Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten), SB Infrastrukturentwicklung
Seit 1997 Abteilungsleiter-Stv., Fachbereich Infrastruktur und Netze
Ergänzende Tätigkeit:
Seit 2005 Vorstand Vereins Dialogforum Flughafen Wien
Seit 2009 Vorsitzender des Aufsichtsrates der NÖ Verkehrsorganisations Ges.m.b.H.
Alexander Prandler

1990 HAK-Matura in Wien Hetzendorf. Seit 1999 bei Energie Burgenland (vormals BEWAG) im Einkauf tätig. Seit 2003 Leiter der Abteilung Einkauf & Materialwirtschaft. Seit 2016 Leiter der Abteilung Einkauf und Logistik bei Energie Burgenland Dienstleistung u. Technik GmbH, seitdem u.a. verantwortlich für den Fuhrpark der Energie Burgenland sowie div. Unternehmen der Landesholding Burgenland (rund 450 Fahrzeuge).
Dr. Jürgen Schneider

Dr. Jürgen Schneider hat an der Universität Wien Chemie studiert und dort sein Diplom- und Doktoratsstudium erfolgreich abgeschlossen. 1994 wechselte er ans Umweltbundesamt in die damalige Abteilung für Lufthygiene. Von 2002 bis 2004 war er als Projektmanager bei der Weltgesundheitsorganisation tätig. 2004 kam er an das Umweltbundesamt zurück. Seit 2011 war er Prokurist und von 2014 bis 2017 Mitglied des Leitungsgremiums. Von Januar bis Juni 2018 war er als Unternehmenssprecher Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der Umweltbundesamt GmbH. Seit 1. Juli 2018 ist Dr. Schneider Leiter der Sektion Klima- und Umweltschutz im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Foto: © H.Ringhofer
Mag. Bernhard Spitaler

Jahrgang 1966, Studium an der Universität Wien 1984 – 92, seit 1992 in der UNIQA bzw. ihren Vorläuferunternehmen in unterschiedlichen Führungspositionen und Projektorganisationen tätig, derzeit Leiter Procurement Office & Fleetmanagement. Seit Jahren engagiert das Thema Nachhaltigkeit nicht nur bei Fleetmanagement, sondern auch in anderen Einkaufsbereichen zu etablieren.
Ing. DI(FH) Bernd Willmann MSc

2002-2007 HTL Hollabrunn „Elektrotechnik und Kommunikationstechnik“. 2012-2014 Studium an der FH Mittweida „Wirtschaftsingenieurwesen“. 2014-2015 Studium an der FH Mittweida „Industrial Management“. Von 2007 – Ende 2019 laufend in Führungspositionen in der Öl- und Gasindustrie (Tuboscope Vetco NOV & OMV Austria Exploration & Production GmbH). Seit Dezember 2019 verantwortlicher Leiter der E-Mobilität, Technik und Innovation im Konzernfuhrpark der österreichischen Post.
Gerald Windisch

Gerald Windisch war von 1996 – 2012 Produktionsleiter von großen Sport,- und Kulturveranstaltungen, seit 2012 ist er ein early birt in eMobility. Er gründete 2012 mit Pizzacall in Innsbruck den ersten Betrieb Europas mit ausschließlich elektrischer Fahrzeugflotte.
Dafür wurde er 2018 mit dem Energy Globe Award für Anstrengungen für eine Veränderte Umwelt geehrt.
Seit 2018 ist Gerald Windisch als Berater für eMobility und Mobilitätslösungen mit sehr breitem Netzwerk tätig. Im gleichen Jahr wurde er zum Vorstand der Bundesinitiative Austria berufen.
Innerhalb der Wirtschaftskammer Tirol wirkt Gerald Windisch als Mitglied des Verkehrsforums Tirol an Projekten zur nachhaltigen Güterverteilung und veränderten Logistikprozessen.
Seit 2019 arbeitet Gerald Windisch gemeinsam mit Visium3 in der Arbeitsgemeinschaft Visium3+ an nachhaltigen Lösungen für Gebäudebestand und Neubauten. Dabei werden die Sektoren Haustechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien und Mobilität im Sinne der Sektorkoppelung planungsseitig aus einer Hand abgedeckt.
… weitere Teilnehmer:
Ing. Manfred Münzberger, MSc / BieM / EBE Mobility & Green Energy GmbH
DI Oliver Schmerold / Direktor ÖAMTC